Ich beginne von der rechten Seite her, weil ich Linkshänder bin ...
28.01.2025 Termine meiner Ausstellungsteilnahmen und Aktivitäten aktualisiert
4. November 2017
Kleiner Schuppen (Part 95) - Wellblech aus Senftuben (Part 9)
... so kommt Welle um Welle dazu, bis die ganze Platte gedrückt ist.
Kleiner Schuppen (Part 94) - Wellblech aus Senftuben (Part 8)
Kleiner Schuppen (Part 93) - Wellblech aus Senftuben (Part 7)
30. Oktober 2017
Kleiner Schuppen (Part 92) - Wellblech aus Senftuben (Part 6)
28. Oktober 2017
Kleiner Schuppen (Part 91) - Wellblech aus Senftuben (Part 5)
Nach dem Anschleifen, grundiere ich die Bleche mit Autogrundierung aus der Spraydose.
Das ganze Prozedere für das Bearbeiten der Bleche bis zu diesem Stand hört sich aufwändiger an, als es effektiv ist. Klar kann man solche Alu Bleche auch als A4 Bogen auch in Bastelgeschäften erwerben. Ich habe aber Spass daran, Teile herzustellen, welche trotz der einfachen Grundmaterialien und der einfachen Werkzeugen, doch noch einigermaßen nach was aussehen ...
... und so ist dann in meinem nächsten Schritt mein einfaches, selber hergestelltes Prägewerkzeug zu sehen ...
27. Oktober 2017
26. Oktober 2017
Kleiner Schuppen (Part 89) - Wellblech aus Senftuben (Part 3)
Ich habe nach dem Abschneiden des Tubenkopfes und des Endes, auch noch einen Seitenfalz aufgeschnitten, so dass ich die Tube auffalten konnte. Je nachdem, wie gut man die Tube ausgedrückt hat, hat es allenfalls noch Senfreste auf der Innenseite, welche aber problemlos mit Spülmittel und Wasser entfernt werden können. Die Foto unten, entspricht den bis jetzt geschilderten Arbeitsgängen.
![]() |
Senftuben aufgefaltet |
Kleiner Schuppen (Part 88) - Wellblech aus Senftuben (Part 2)
23. Oktober 2017
Kleiner Schuppen (Part 87) - Wellblech aus Senftuben (Part 1)
Hier gebe ich wieder meinen eigenen Senf dazu ....
Für das Grundmaterial des geplanten Wellblechdachs gehts zuerst mal ab in die Küche!
Die Senftuben aus Aluminium mit einer Wandstärke von 0,13mm sind das ideale Baumaterial für das geplante Dach aus Wellblech. Hier sind die Tuben meines bevorzugten Senfs zu sehen. Selbstverständlich kann man auch andere Fabrikate verwenden, denn das Blech ist anscheinend immer gleich dick. Es muss auch nicht Senf sein, Mayo-Tuben gehen auch.
Zwecks möglichst schlanker eigener (Körper) Linie, bleibe ich aber lieber beim Senf, da dieser 3x weniger Kalorien hat ... :-).
Für das Grundmaterial des geplanten Wellblechdachs gehts zuerst mal ab in die Küche!
Die Senftuben aus Aluminium mit einer Wandstärke von 0,13mm sind das ideale Baumaterial für das geplante Dach aus Wellblech. Hier sind die Tuben meines bevorzugten Senfs zu sehen. Selbstverständlich kann man auch andere Fabrikate verwenden, denn das Blech ist anscheinend immer gleich dick. Es muss auch nicht Senf sein, Mayo-Tuben gehen auch.
Zwecks möglichst schlanker eigener (Körper) Linie, bleibe ich aber lieber beim Senf, da dieser 3x weniger Kalorien hat ... :-).
Das Grundmaterial für das Wellblechdach des Schuppens |
20. Oktober 2017
Kleiner Schuppen (Part 86)
Alle Dachlatten zu montieren ist nur Fleissarbeit ... und so sind nun alle drauf.
19. Oktober 2017
Kleiner Schuppen (Part 85)
Zum Beschweren der Dachlatten, muss alles herhalten , was ein wenig Gewicht hat.
Nach etwa 15 Minuten hat der Weissleim so gut angezogen, dass die Hilfsgewichte wieder entfernt werden können.
Hier ist nun auch gut zu sehen, wie das Dach auf der rechten Seite nachgegeben hat, weil der Boden abgesackt ist.
18. Oktober 2017
Kleiner Schuppen (Part 84)
Nach dem Abstecher an die Ausstellung nach Sedan, im Norden von Frankreich, wo ich meine Modelle gezeigt habe, geht es hier nun wieder weiter mit dem Bau des kleinen Schuppens.
Da die Wände nun mehrheitlich fertig sind, habe ich mit dem Bau der Dachkonstruktion begonnen.
Die Sparren habe ich aus einem 2mm dicken Lindenholz Brett gesägt und anschliessend an den vorgesehenen Stellen platziert. Der Sparrenabstand beträgt beim Original, so ca. 65 bis 75 cm, was im Modell so plus/minus 20 mm ergibt.
Da die Wände nun mehrheitlich fertig sind, habe ich mit dem Bau der Dachkonstruktion begonnen.
Die Sparren habe ich aus einem 2mm dicken Lindenholz Brett gesägt und anschliessend an den vorgesehenen Stellen platziert. Der Sparrenabstand beträgt beim Original, so ca. 65 bis 75 cm, was im Modell so plus/minus 20 mm ergibt.
Die erste Dachlatte (Stärke 0.75 x 1.50 mm), habe ich hier mit Weissleim geklebt und mit Klammern befestigt.
die ersten Dachbalken sind montiert. |
11. Oktober 2017
Ausstellung 14. und 15. Oktober 2017, RAMMA, Sedan/Frankreich
Am kommenden Wochenende , 14. und 15. Oktober 2017, bin ich mit meinen Modellen an der RAMMA 2017, der grossen Ausstellung in Sedan Frankreich.
http://www.ramma.org/liste-exposants?type=T
Ich würde mich sehr freuen, den einen oder anderen Leser dieser Zeilen an der Ausstellung persönlich kennenzulernen!
http://www.ramma.org/liste-exposants?type=T
Ich würde mich sehr freuen, den einen oder anderen Leser dieser Zeilen an der Ausstellung persönlich kennenzulernen!
8. Oktober 2017
Kleiner Schuppen (Part 83)
Kleiner Schuppen (Part 82)
Kleiner Schuppen (Part 81)
Kleiner Schuppen (Part 80)
1. Oktober 2017
Kleiner Schuppen (Part 79)
30. September 2017
Kleiner Schuppen (Part 78)
Wie ich in Part 76 schon geschrieben habe, wird die rechte Seitenwand des Schuppens auf dem Diorama nicht mehr direkt sichtbar sein. Aus diesem Grund habe ich diese einfacher gebaut, gegenüber der gezeichneten Version. Die Hölzer werde ich aus diesem Grund auch nicht verwittern und bearbeiten, wie ich dies noch bei der Frontwand getan habe.
So sind auf diesem Bild die 2 unterschiedlichen Ausführungen noch liegend nebeneinander zu sehen, bevor ich diese zusammenbaue.
So sind auf diesem Bild die 2 unterschiedlichen Ausführungen noch liegend nebeneinander zu sehen, bevor ich diese zusammenbaue.
![]() |
Wand links, gebeizt, gealtert, verwittert und bearbeitet - Wand rechts nur gebeizt |
Kleiner Schuppen (Part 77)
Kleiner Schuppen (Part 76)
Seit der Planung, habe ich in der Zwischenzeit den Standort des Schuppens auf dem Diorama geändert, so dass diese Seitenwand nicht mehr direkt zu sehen ist, wenn der Schuppen fertig im Diorama eingebaut ist. Aus diesem Grund baue ich diese Wand nicht so wie gezeichnet, sondern in einer viel einfacheren Ausführung, wie hier zu sehen ist.
![]() |
Die einfache Seitenwand, welche nach dem Einbau ins Diorama nicht mehr direkt zu sehen sein wird. |
27. September 2017
Kleiner Schuppen (Part 75)
Mit Wasserfarbe und mit grünen und weissen Pigmenten, habe ich versucht, der Holzwand noch ein bisschen mehr farbliches Leben einzuhauchen ...
Mit Bohrer und Nadel habe ich auch noch ein paar zusätzliche Astlöcher gebohrt, resp. gestochen ...
Fürs Erste ist die Wand vorläufig fertig, so dass ich diese nun mit den anderen Teilen zusammenbauen kann.
Mit Bohrer und Nadel habe ich auch noch ein paar zusätzliche Astlöcher gebohrt, resp. gestochen ...
Fürs Erste ist die Wand vorläufig fertig, so dass ich diese nun mit den anderen Teilen zusammenbauen kann.
Dieses Wandstück ist vorläufig fertig |
26. September 2017
Kleiner Schuppen (Part 74)
Mit weiteren Buntstiften habe ich noch ein paar andere Farben hinzugefügt.
23. September 2017
Kleiner Schuppen (Part 73)
21. September 2017
Kleiner Schuppen (Part 72)
17. September 2017
Kleiner Schuppen (Part 71)
Mit Weissleim habe ich die Bretter auf auf die Ständerkonstruktion aus Part 68 geklebt.
Bei der Lage der Bretter habe ich mich ziemlich genau an meine Ideenskizze vom Februar 2017 gehalten (wie dies in Part 68, in der Skizze zu sehen ist).
Die feinen Fasern, welche bei den Brettern noch zu sehen sind, kann man am besten mit einem Feuerzeug wegbrennen ... (aber mit der nötigen Vorsicht, damit man nicht gleich die ganze Wand abfackelt).
Bei der Lage der Bretter habe ich mich ziemlich genau an meine Ideenskizze vom Februar 2017 gehalten (wie dies in Part 68, in der Skizze zu sehen ist).
Die feinen Fasern, welche bei den Brettern noch zu sehen sind, kann man am besten mit einem Feuerzeug wegbrennen ... (aber mit der nötigen Vorsicht, damit man nicht gleich die ganze Wand abfackelt).
![]() |
Bretterwand im Rohbau |
Kleiner Schuppen (Part 70)
Kleiner Schuppen (Part 69)
Aus 0,8 mm dickem Lindenholz schneide ich mir die Bretter für die Wandverkleidung. Die Bretter sind 5 mm breit und hier in der Foto bereits mal mit dem Cuttermesser ins Holz geritzt.
16. September 2017
Kleiner Schuppen (Part 68)
Für die Erweiterung des Schuppens auf der rechten Seite habe ich mit Lindenholzleisten (3,2 x 3,2 mm) diese Ständerkonstruktion gebaut, welche hier auch schon gebeizt ist. Dass diese ein wenig schief aussieht, muss so sein, denn ...
ich möchte diesen Effekt erzielen :
13. September 2017
Kleiner Schuppen (Part 67)
Damit ich den Schuppen wie vorgesehen nach rechts erweitern kann, habe ich ein Stück Schaumstoff unter die bestehende Fundamentplatte geklebt. Die Platte habe ich bewusst darunter geklebt, denn den Boden möchte ich in diesem rechten Teil abgesenkt darstellen. Dies darum, damit das Dach, welches ich in diesem Bereich durchhängend darstellen will, auch einen passenden Grund hat.
Die aufgeklebten Streifen und Platten, sind Auflager für die späteren Stützen.
Die aufgeklebten Streifen und Platten, sind Auflager für die späteren Stützen.
![]() |
Für den weiteren Bau habe ich die Grundplatte vergrössert. |
Abonnieren
Posts (Atom)