Infos
(Verschieben nach…)
Ausstellungen / Workshops
Presse / Publikationen
▼
29. April 2018
Haus am Hang (Part 78)
›
Der Vorplatz beim Hauseingang ist nun auch fertig. Im Bereich wo sich die Verbundsteine abgesenkt haben und sich eine Mulde gebildet hat, bl...
28. April 2018
Haus am Hang (Part 77)
›
Alles drin! Die Stirnen der Hölzer werde ich mit Wasserfarbe noch gräulich einfärben. Damit möchte ich den Eindruck erwecken, dass das Holz...
Haus am Hang (Part 76)
›
Im seitlichen Schuppenanbau wird Holz gelagert. Entgegen dem zeitlichen Ablauf im realen Leben, habe ich mich entschieden die Scheiterbeige...
27. April 2018
Haus am Hang (Part 75)
›
Im Vorplatzbereich des Schuppens liegen nun echte Schieferplatten. Das Grundmaterial dafür habe ich in einem Steinbruch gesammelt.
26. April 2018
Haus am Hang (Part 74)
›
Die Böschung über der Stützmauer (Herstellung Part 56 bis 59) habe ich nun auch humusiert. Verwendet habe ich dafür echten Humus aus dem Ga...
Haus am Hang (Part 73)
›
Auch im Eingangsbereich des Hauses hat sich was getan. Das Eingangspodest, welches ich in Part 61 gezeigt habe, hat seinen definitiven Platz...
Haus am Hang (Part 72)
›
Das Wandstück für den seitlichen Schuppenanbau habe ich an der vorgesehenen Position platziert und befestigt.
25. April 2018
Haus am Hang (Part 71)
›
Hier noch ein Vergleich der bisher nur gebeizten Dachsparren, mit den gealterten Brettern und Balken der Schuppenfront
23. April 2018
Haus am Hang (Part 70)
›
Zum Altern der Balken und Bretter habe ich auch hier wieder schwarze und weisse Wasserfarbe verwendet. Für die Grüntöne sind Pigmente zum Z...
Haus am Hang (Part 69)
›
Das ist die Frontwand des seitlichen Schuppenanbaus. Die 3 Stützen und der Dachsparren sind bereits gebeizt. Die Bretter aus 0.8 mm starkem...
Haus am Hang (Part 68)
›
Für den seitlichen Holzanbau habe ich aus einem 5 mm starken Lindenholzbrett die Balken und die Sparren geschnitten. Auf der rechten Seite i...
22. April 2018
Haus am Hang (Part 67)
›
Auch wenn die anderen Umgebungsbereiche immer noch im Gipsweiss erstrahlen, habe ich, um die Wirkung der bisher eingefärbten Steine zu kontr...
21. April 2018
Haus am Hang (Part 66)
›
... so dass vom Gips, wie ich denke, nicht mehr viel zu spüren ist.
Haus am Hang (Part 65)
›
Mit einem Borstenpinsel tupfe ich diverse Pigmente auf die Bruchsteine um verschiedene Nuancen und Schattierungen in den Steinen zu erzielen...
Haus am Hang (Part 64)
›
Die Steine haben eine Grundierung mit schwarzer Wasserfarbe erhalten. Auf den vorspringenden Steinen der Bruchsteinmauer liegt echter, ge...
20. April 2018
Haus am Hang (Part 63)
›
Von den vielen Schnipseln aus Hartschaum ist nach dem Gipsüberzug nichts mehr zu sehen. Diese machen sich nur noch aufgrund des geringen ...
Haus am Hang (Part 62)
›
Als Kind bin ich zur Sparsamkeit erzogen worden und das geht mir heute noch nach. Abschnitte und Reste von Hartschaum-Stücken, wandern bei ...
17. April 2018
Haus am Hang (Part 61)
›
Vor der Türe habe ich noch ein Eingangspodest vorgesehen, in welchem der Deckel des Wasserschiebers integriert ist. Das Podest ist aus G...
Haus am Hang (Part 60)
›
Die Bruchsteinmauer steht an der vorgesehenen Stelle
Haus am Hang (Part 59)
›
Die braunen Farbtöne sind ebenfalls aus dem Malkasten mit den Wasserfarben. Für den Moosbefall musste H0 Gras von Woodland herhalten. ...
Haus am Hang (Part 58)
›
Einige Stellen aus der letzten Foto habe ich noch etwas nachgraviert, anschliessend hat das Mauerstück eine Grundierung mit gut verdünnter s...
Haus am Hang (Part 57)
›
Nach dem Trocknen des Gipses habe ich das Mauerstück weiter graviert.
Haus am Hang (Part 56)
›
Hier das im letzten Beitrag erwähnte gegossene Gipsstück, aus welchem eine Bruchsteinmauer entstehen soll. Nach dem Abbinden des Gipses, hab...
Haus am Hang (Part 55)
›
Ein paar weitere Steine sind dazu gekommen. Teilweise setze ich die Steine in Gips, ein Teil davon ist aber auch mit Weissleim geklebt. ...
16. April 2018
Haus am Hang (Part 54)
›
Die Geometrie der Grundplatte ist an das Feldbahngleis angepasst, welches direkt vor dem Gebäude vorbeiführt. Felsen und Bruchsteine s...
Haus am Hang (Part 53)
›
Nach der vorläufigen Fertigstellung des Gebäudes, kommt noch ein Stück Landschaft dazu. Dies vor allem auch darum, da seitlich an das Gebäu...
10. April 2018
Haus am Hang (Part 52)
›
Alle mit Acrylfarbe "gerosteten" Stellen, haben nun zusätzlich eine Lage mit diversen Rostpigmenten erhalten. Vorläufig lasse ic...
9. April 2018
Haus am Hang (Part 51)
›
Die Bleche links oben habe ich bereits zusätzlich mit Pigmenten behandelt. Die weiteren Bleche sollen entsprechend folgen
Haus am Hang (Part 50)
›
... entsprechend chaotisch sieht es während den Malerarbeiten jeweils auf meinem Basteltisch aus ...
Haus am Hang (Part 49)
›
... und noch ein paar weitere Bleche mehr ...
Haus am Hang (Part 48)
›
Mit verschiedenen braunen Farbtönen (Acrylfarbe) habe ich die ersten Rostspuren auf die Wellbleche gepinselt, wobei man diese wie eine Grund...
8. April 2018
Haus am Hang (Part 47)
›
Die Bleche habe ich vor dem Eindrücken der Wellen grundiert (Autogrundierungsspray). Nach dem Drücken der Wellen mit dunkelgrauer Acrylfarb...
Haus am Hang (Part 46)
›
Die Wellbleche für das Dach habe ich in derselben Art hergestellt, wie ich dies hier in meinem Blog schon gezeigt habe.
7. April 2018
Haus am Hang (Part 45)
›
Die Dacheindeckung soll bei diesem Gebäude, wie beim letzten Gebäude, auch wieder mit Wellblechen erfolgen. Ein 2 mm starkes Birkensperrho...
6. April 2018
Haus am Hang (Part 44)
›
Nochmals eine Detailaufnahme, bevor es mit dem Dach weiter geht
5. April 2018
Haus am Hang (Part 43)
›
Anlässlich der Modellbauausstellung in Lingen haben 2 Besucher relativ verächtlich bemerkt, "dass sie es nicht verstehen können, wie ma...
1 Kommentar:
4. April 2018
Haus am Hang (Part 42)
›
Die Ansicht der gesamten Fassade. Im Bereich wo unten der Verputz fehlt, kommt später das erhöhte Terrain hin. Beim dunklen Fleck im unver...
3. April 2018
Haus am Hang (Part 41)
›
Das Türblatt ist in der Türöffnung montiert
2. April 2018
Haus am Hang (Part 40)
›
Mit schwarzer und weisser Wasserfarbe habe ich die Türe weiter gealtert und verwittert. Der Holzrahmen beim Fenster hat einen Querschn...
Haus am Hang (Part 39)
›
Mit Klebeband habe ich einen Teil der Farbe wieder abgeblättert (speziell im unteren Teil, wo die Türe mehr dem Wetter ausgesetzt ist) und m...
Haus am Hang (Part 38)
›
Für die Crackle Paint Farbe von Ranger, welche ich hier mit dem Pinsel aufgetragen habe, benötigt man keine Trennlage mit Haarspray (wenn m...
Haus am Hang (Part 37)
›
Nun geht es an den Bau der Türe. Für das Türblatt habe ich mir 0,75 mm starke Lindenholzbretter in 3 bis 8 mm breite Streifen geschnitten...
Haus am Hang (Part 36)
›
Bei der Haustüre benötige ich noch eine Schwelle, welche ich mir hier links oben in einer improvisierten Form mit Gips giesse. Den Gips habe...
27. März 2018
Haus am Hang (Part 35)
›
Mit den Brettern habe ich die obere Oeffnung in der Wand verschlossen. Wie in meinen Baubildernzu sehen ist, coloriere und altere ich di...
20. März 2018
Haus am Hang (Part 34)
›
Im nächsten Arbeitsschritt habe ich die Bretter, mittels 2 querlaufenden Hölzern, zu einer geschlossen Wand zusammengefügt. Nach dem weite...
Haus am Hang (Part 33)
›
Die Fensteröffnung in der Hauswand wird nur mit einem Bretterverschlag geschlossen. Die Bretter dafür habe ich gebeizt im Farbton "Eic...
19. März 2018
Haus am Hang (Part 32)
›
.... und so habe ich die fertige Bretterwand mit dem Mauerwerk zusammenbauen können ...
Haus am Hang (Part 31)
›
Nagellöcher und Pigmente haben die Bretterwand vervollständigt ....
Haus am Hang (Part 30)
›
Wie unterschiedlich die Farben wirken, ist sehr deutlich bei verschiedenen Untergründen zu sehen, dies immer bei gleicher Beleuchtung und de...
‹
›
Startseite
Web-Version anzeigen