Infos
(Verschieben nach…)
Ausstellungen / Workshops
Presse / Publikationen
▼
31. August 2015
Toll!
›
Als ich meinen neuen Blog gestartet habe, habe ich auf 10'000 Seitenaufrufe bis Ende Jahr gehofft. Nun sind es schon Seitena...
30. August 2015
Meine Modelle als Inspiration
›
Manchmal, wenn ich im Netz umsehe, um inspirierende Bilder von meine nächsten Projekte zu finden, entdecke ich Fotos von Gebäuden, welche mi...
27. August 2015
Ausschnitt aus der Anlage "Feldbahn im Bild" im Mst. 1:22,5
›
Ausschnitt aus der Anlage "Feldbahn im Bild" im Mst. 1:22,5
›
23. August 2015
seitlicher Anbau mit Ofen zum Wasserkochen
›
Diema DL8 mit Loren am Haken
›
Holzkiste
›
Rymenzburger Chnollebahn
›
Einzelbauteile
›
Dieseltankstelle
›
Fassadendetail
›
Rymenzburger Chnollebahn
›
Rymenzburger Chnollebahn
›
Foto aus "Feldbahn im Bild"
›
18. August 2015
Rymenzburger Chnollebahn
›
Bildausschnitt von der Anlage
Rymenzburger Chnollebahn
›
Bildausschnitt von der Anlage
Champignonschuppen
›
hier das gesamte Gebäude im Überblick
12. August 2015
Detailansicht Champignonschuppen
›
Hier ist alles im Eigenbau entstanden ... auch das Vorhängeschloss
Ansicht Holzschuppen
›
Die Holzschindeln auf dem Dach sind ebenfalls aus Lindenholz
11. August 2015
Wanddetail eines Holzschuppens
›
Die Oberfläche der Lindenholzbretter habe ich mit einem Cuttermesser bearbeitet.Für die Alterung der Holzteile habe ich Wasserfarben und P...
9. August 2015
Hydrant und Schild im Mst. 1:22,5
›
IIf Feldbahngleis, Spurweite 26,7mm
›
Um betriebssichere Gleise und Fahrzeuge im Mst. 1:22,5 zu bauen, unter Berücksichtigung von käuflich zu erwerbenden Radsätzen, habe ich für ...
Posts sortiert
›
In der Zwischenzeit habe ich alle Posts unter den Themen auf der linken Seite neu sortiert, so dass das Auffinden (auch für mich) nun viel e...
1. August 2015
Haus mit Anbau im Mst. 1:22,5, Part 12
›
Das fertige Gebäude ist im Diorama integriert
altern und verwittern von rohen Holzbrettern, Part 9 und Schluss
›
Hier ein paar Holzteile, welche ich so gealtert habe, wie in diesem Tutorial beschrieben Hier ein etwas vergrösserter Bildausschnitt ...
altern und verwittern von rohen Holzbrettern Part 8
›
Diese Holzkiste ist in derselben Art entstanden, wie unten beschrieben. Zusätzlich ist noch weisse Kreide zum Einsatz gekommen. Das i...
altern und verwittern von rohen Holzbrettern Part 7
›
Hier folgt nun der für mich schönste Teil im gesamten Ablauf: das Hineinbringen von weiterem Leben ... Mit weisser und schwarzer Wasserfa...
2 Kommentare:
altern und verwittern von rohen Holzbrettern Part 6
›
Die Bretter habe ich mit Weissleim in der endgültigen Position zusammengeklebt. Bei genauem Hinsehen ist zu erkennen, dass ich die Reihenf...
altern und verwittern von rohen Holzbrettern Part 5
›
Mit weisser Wasserfarbe habe ich das Holz wieder aufgehellt, dadurch ist dieser gräuliche Effekt entstanden. Damit die Risse dunkler ersch...
2 Kommentare:
altern und verwittern von rohen Holzbrettern Part 4
›
Hier habe ich das Holz im nächsten Schritt mit dunkler Eichenbeize gestrichen.
altern und verwittern von rohen Holzbrettern Part 3
›
Die Verwitterungsspuren habe ich mit demselben Messer in die Bretter geschnitten. Die Astlöcher habe ich mit einem feinen Handbohrer geboh...
altern und verwittern von rohen Holzbrettern Part 2
›
Das sieht dann so aus ....
altern und verwittern von rohen Holzbrettern Part 1
›
Ich möchte anhand von ein paar Holzbrettern gerne zeigen, wie ich diese behandle, damit die Bretter so aussehen, wie wenn sie ein paar Jahre...
28. Juli 2015
Design Anpassung
›
Die Sammlung der Posts auf der linken Seite des Blogs ist sehr unübersichtlich, was mir nicht sehr gefällt. Ich werde in den nächsten Tage...
18. Juli 2015
Ein kleines Wandstück Part 11
›
Für die oberen Kabelschutzrohre habe ich Messingrohre mit einem Durchmesser von 2mm verwendet, für die Kabel 0,5mm Bleidraht. Die Alterun...
Ein kleines Wandstück Part 10
›
Für die Kabelschutzrohre habe Messingrohre mit 3mm Durchmesser verwendet. Die Abdeckung über den Schutzrohren habe ich aus 0,15mm Alublec...
Ein kleines Wandstück Part 9
›
Diese Acrylfarben habe ich für die Bemalung verwendet
Ein kleines Wandstück Part 8
›
Mit dem unten abgebildeten Pinsel und Acrylfarben, habe ich die Figur fertig bemalt.
Ein kleines Mauerstück Part 7
›
Das Rohr oben in der Wand ist eingemauert. Mit wässrig verdünnter Acrylfarbe, habe ich die Ziegelsteine gealtert, sprich, die Salpeter Au...
Ein kleines Mauerstück Part 6
›
Oben habe ich ein Messingrohr in die Aussparung eingesetzt, bei welchem ich die Wandstärke noch etwas reduziert habe. Zum Aufzeichnen der ...
Ein kleines Wandstück Part 5
›
Mit einer Mischung aus Gips und feinem Sand habe ich die Fugen zwischen den Ziegelsteinen gefüllt und anschliessend Wasser dazugegeben. Te...
Ein kleines Wandstück Part 4
›
Die Steine sind fertig gemauert. Die Idee mit dem Riss im Mauerwerk ist optisch überhaupt nicht befriedigend. Ich werde versuchen diesen i...
Ein kleines Wandstück Part 3
›
Durch das Kleben von nur jeder 2. Ziegelreihe, können nach dem Aushärten des Klebstoffs, die Zwischenreihen sehr gut dazwischen ausgericht...
Ein kleines Wandstück Part 2
›
Weitere Steine sind dazugekommen. Im Bereich des eingelegten Papierstreifens will ich einen Riss im Mauerwerk darstellen ...
Ein kleines Wandstück Part 1
›
Auf ein auf das passende Mass zugesägtes Sperrholzbrett habe ich Millimeterpapier aufgeklebt, bei welchem ich im 5mm Abstand die Linien ...
10. Juli 2015
Remise Part 13
›
Dieses Wandstück ist Teil eines Gebäudes, welches ich in das Feldbahn Teilstück "ACHTUNG, Feldbahn kreuzt -1- " integrieren möc...
Remise Part 12
›
Über der Türe und im Wandstück, habe ich die Fensterrahmen (aus Lindenholz) eingesetzt.
9. Juli 2015
Remise Part 11
›
Den Wandverputz habe ich als 0,5mm dicke Gipsplatte gegossen und anschliessend auf das Mauerwerk geklebt. Durch drücken mit den Fingern au...
Remise Part 10
›
Den Betonsockel habe ich aus Gips gegossen und mit Wasserfarben gealtert. Um Risse in der Betonwand zu erhalten, habe ich die gegossene G...
‹
›
Startseite
Web-Version anzeigen